
Eine alte deutsch-polnische Kulturlandschaft
Die uralte Kulturregion Schlesien befindet sich zwischen dem Oderfluss und den Mittelgebirgen der Karpaten wie auch des Riesengebirges. Kunstreiche Städte wie Breslau, Opeln und Liegnitz, Klöster wie Wahlstatt oder Trebnitz sind Beispiele für eine herausragende Kunstregion am Schnittpunkt zwischen deutscher, polnischer und böhmischer Kultur.
PROGRAMM:*
1. Tag, Montag, 31. August 2026
Einstiegsstellen: 05:45 Hallein Pernerinsel - Großer Parkplatz beim Kreisverkehr/ 06:00 P& R Salzburg Süd/ 06:15 S-Bahn Station Europark Taxham. Weitere Einstiegsstellen z.B. Raststation Mondsee oder bei Linz auf der Strecke in Absprache möglich.
Abfahrt von Salzburg an Linz und Budweis vorbei nach Kutna Hora (Kuttenberg). Der Ort war ein Zentrum des Bergbaus und sagenhaft reich. Davon zeugt noch heute die herrliche Barbarakirche. Nach der Mittagspause Weiterfahrt an Königgrätz vorbei und durch das Riesengebirge nach Breslau (Wroclaw), wo wir unser in der Innenstadt gelegenes ***Hotel beziehen.
2. Tag, Montag, 01. September 2026
Ganztägige Stadtbesichtigung von Breslau, der Hauptstadt Schlesiens. Die Stadt besitzt eine Fülle herausragender Kunstdenkmäler wie den Marktplatz, die Kirchen auf der Sandinsel, den Dom und die Universität.
3. Tag, Mittwoch, 02. September 2026
Fahrt nach Boleslawiec (Bunzlau). Die für ihre Keramikproduktion bekannte Stadt verfügt über eine sehr schöne einheitliche Altstadt. Die Stadt Legnica (Liegnitz) verdankt dem Handel im Mittelalter ihr heutiges Erscheinungsbild mit dem langgezogenen Marktplatz und seinen herrlichen Häusern. Der nahegelegene Ort Legnickie Pole (Wahlstatt) beeindruckt durch seine barocke Klosterkirche, die in unmittelbare Nähe des Schlachtfeldes von Liegnitz errichtet wurde, wo 1241 ein schlesisches Ritterheer von den Mongolen besiegt wurde. Den Abschluss dieses Tages bildet die Besichtigung der ursprünglich evangelischen Friedenskirche von Jawor (Jauer), die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
4. Tag, Donnerstag, 03. September 2026
Von Breslau nach Swidnica (Schweidnitz), einem Ort mit einer weiteren Friedenskirche (UNESCO Welterbe). Der Ort Krzyzowa (Kreisau) erinnert an den Kreisauer Kreis, einer Widerstandsorganisation gegen die Nationalsozialisten unter der Leitung von Graf Moltke. Der Ort Glodzko (Glatz) liegt tief im Glatzer Bergland und ist sehr stark von böhmischen Kultureinflüssen geprägt. Das Kloster Krzeszow (Grüssau) zählt zu den mächtigsten Klosteranlagen Schlesiens.
5. Tag, Freitag, 04. September 2026
Fahrt nach Olesnica (Oels) mit seinem mächtigen Schloss. Militsch besitzt eine Kirche, die den Evangelischen von den katholischen Habsburgern gnadenhalber zuerkannt wurde. Der Ort Trzebnica (Trebnitz) ist der wichtigste Wallfahrtsort Schlesiens. Hier wird im Kloster die Patronin Schlesiens, die heilige Hedwig verehrt. Am Nachmittag Besichtigung von Lubiaz (Leubus), dem größten Zisterzienserkloster Schlesiens. Nach schweren Kriegsschäden wurde es in den letzten Jahrzehnten vorzüglich renoviert.
6. Tag, Samstag, 05. September 2026
Von Breslau nach Malujowice (Mollwitz), wo sich die Sixtina Schlesiens mit spätgotischen Malereien befindet. Brzeg (Brieg) ist eine Residenzstadt der Piasten mit einem Schloss und einer einheitlich gestalteten Altstadt. Opole (Oppeln) zählt zu den schönsten Städten Niederschlesiens. An der Oder gelegen besitzt sie eine Fülle sakraler und profaner Bauten. Am Nachmittag Besichtigung von Gory Swiety Anny (St. Annaberg). Ein Wallfahrtsort, der nach dem 1. Weltkrieg heftig zwischen Deutschen und Polen umkämpft war. Nysa (Neisse) hat eine geschlossene Altstadt mit vielen Bauten, die von der Gegenreformation geprägt wurden. Außerdem war hier Joseph von Eichendorff tätig, einer der bedeutendsten romantischen Dichter Deutschlands.
7. Tag, Sonntag, 06. September 2026
Fahrt nach Raciborz (Ratibor), einem ehedem blühenden Handelsort mit einem geschlossenen Altstadtkern. Pszczyna (Pleß) besitzt ein prächtiges Barockschloss. Der Ort Cieszyn (Teschen) ist zwischen Polen und Tschechien geteilt. Er besitzt eine schön renovierte Altstadt.
8. Tag, Montag, 07. September 2026
Fahrt von Breslau durch das Riesengebirge an Königgrätz und Prag vorbei nach Tabor. Besichtigung der Altstadt, die im 15. Jahrhundert ein Zentrum der Hussiten war. Am Nachmittag Fahrt an Budweis und Linz vorbei nach Salzburg.
* Änderungen vorbehalten