Das Périgord im Südwesten Frankreichs ist eine landschaftlich wie kulturhistorisch außerordentlich vielfältige Region. Die Täler von Dordogne, Lot und Vézère waren bereits vor ca. 30.000 Jahren besiedelt und zählen mit ihren Felsüberhängen, Abris und Höhlen zu den bedeutendsten Fundorten prähistorischer Kunst. Die romanische und gotische Baukunst hinterließ zahlreiche Sakralbauten mit charakteristischen regionalen Stilmerkmalen. Im Mittelalter entstanden hier viele planmäßig angelegte Städte, die sogenannten Bastiden, von denen heute zahlreiche zu den schönsten Dörfern Frankreichs zählen. Ebenso prägen Burgen und Festungsanlagen bis heute das Bild der Region. Das Périgord ist noch immer dünn besiedelt und vorwiegend landwirtschaftlich geprägt. Wild aus den ausgedehnten Wäldern, schwarze Trüffel, Walnussöl und Foie Gras gehören zu den kulinarischen Spezialitäten, die der Region ihren internationalen Ruf verliehen haben. Auch Bordeaux ist weit über Frankreich hinaus bekannt – nicht nur als Mekka für Feinschmecker und Weinliebhaber, sondern auch als Stadt mit herausragendem architektonischen Erbe. Das historische Stadtzentrum wurde 2007 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen und verbindet eindrucksvoll Geschichte, Eleganz und moderne Lebendigkeit.
PROGRAMM:*
1. Tag, Sonntag, 13. September 2026
Anreise: Abfahrt - Einstiegsstellen Flughafentransfer München (Bus Schwaiger Schönau am Königssee)/ 08:45 Hallein Pernerinsel - Großer Parkplatz beim Kreisverkehr/ 09:00 P + R Salzburg Süd/ 09:15 S-Bahn Station Taxham Europark/ 09:25 Burgerking Piding/ 09:50 Schweinbach Landkaufhaus Mayer. Danach Fahrt über die Bundesstraße zum Flughafen München. Flug München ab 15:45, Bordeaux an 17:40. Danach Transfer mit französischem Reisebus vom Flughafen Bordeaux zu unserem in der Innenstadt von Sarlat-la-Canéda gelegenen ***Hotel und Beziehen der Zimmer.
2. Tag, Montag, 14. September 2026
Sarlat- Rocamadour
Wir entdecken Sarlat-la-Canéda im Herzen des Périgord Noir. Der reizvolle Ort mit seiner hervorragend erhaltenen Altstadt, den verwinkelten Gassen und den charakteristischen Sandstein-fassaden bildet den Ausgangspunkt unseres Aufenthalts in den kommenden Tagen. Am Nachmittag besuchen wir das rund 260 m hoch gelegene Rocamadour, das an einer steil aufragenden Felsklippe über dem Alzou-Tal liegt und seit fast 900 Jahren als Wallfahrtsort gilt.
3. Tag, Dienstag, 15. September 2026
Dordogne
Heute geht es zum Château des Milandes, dem einstigen Wohnsitz der berühmten Künstlerin und Menschenrechtlerin Josephine Baker. Vorbei am Château de Beynac, das auf einem Felsen hoch über der Dordogne liegt, fahren wir weiter nach Castelnaud-la-Chapelle. Wir besuchen die Jardins de Marqueyssac mit ihren 150.000 von Hand geschnittenen, hundertjährigen Buchsbäumen und spazieren durch La Roque-Gageac.
4. Tag, Mittwoch, 16. September 2026
Souillac - Cahors - Saint-Cirq-Lapopie
Wir besichtigen Souillac mit seiner romanisch-byzantinischen Abteikirche Sainte-Marie aus dem 12. Jahrhundert. Weiter geht es nach Cahors, wo wir die Kathedrale Saint-Étienne mit ihren charakteristischen Kuppeln erkunden. Am Nachmittag fahren wir weiter nach Saint-Cirq-Lapopie, das spektakulär auf einer Felsklippe hoch über dem Lot liegt und zu den schönsten Dörfern Frankreichs zählt.
5. Tag, Donnerstag, 17. September 2026
Höhlen
Nach einem Besuch von Lascaux IV – einer detailgetreuen Nachbildung der weltberühmten Höhle mit ihren beeindruckenden prähistorischen Wandmalereien – geht es weiter zur Höhle von Rouffignac. Dort fahren wir mit einem kleinen Zug entlang faszinierender Felszeichnungen und entdecken Gravuren und Malereien von Mammuts und Pferden. Anschließend besuchen wir den seit der Altsteinzeit besiedelten Ort Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil.
6. Tag, Freitag, 18. September 2026
Périgueux- Saint-Émilion- Bordeaux
In Périgueux besichtigen wir die romanische Kathedrale, die starke byzantinische Einflüsse aufweist, sowie das von Jean Nouvel gestaltete Vesunna-Museum, das auf den Ruinen eines gallo-römischen Hauses errichtet wurde. Nach dem Mittagessen geht es weiter nach Saint-Émilion. Die malerische Stadt ist bekannt für ihren Weinbau und ihre historische Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Weiterfahrt zu unserem in der Innenstadt von Bordeaux gelegenen ***Hotel und Beziehen der Zimmer.
7. Tag, Samstag, 19. September 2026
Bordeaux
Wir besuchen die im Stil der angevinischen Gotik erbaute Kathedrale Saint-André, in der Eleonore von Aquitanien und Ludwig VII. sowie Anna von Österreich und Ludwig XIII. heirateten. Vor allem die für eine französische Kathedrale ungewöhnliche Anordnung der Türme erinnert an den jahrhundertelangen Einfluss der englischen Könige in Bordeaux. Anschließend entdecken wir die als Weltkulturerbe gelistete Altstadt mit der Grosse Cloche aus dem 15. Jahrhundert und die an der Garonne gelegene Place de la Bourse – ein spektakuläres Beispiel des Barockklassizismus aus dem 18. Jahrhundert.
8. Tag, Sonntag, 20. September 2026
Nach einem freien Vormittag mit der Möglichkeit, verschiedene Museen zu besichtigen, reisen wir zurück. Transfer mit französischem Reisebus zum Flughafen Bordeaux. Flug Bordeaux ab 18:20, München an 20:10. Transfer vom Flughafen München nach Salzburg (Hallein).
* Änderungen vorbehalten