Spezial


Pilzwanderung auf der Reiteralm bei Ainring

Ohne Pilze läuft nichts: Der Käse braucht seinen Schimmelpilz, das Bier die Hefe, der Kranke das Penicillin. Kein Wald gedeiht ohne die ebenso komplizierte wie faszinierende Mykorrhiza, jenes enge Zusammenspiel von Baumwurzeln und pilzlichen Symbiosepartnern, und längst wären wir erstickt unter der Masse organischer Abfälle, würde diese nicht unablässig von Pilzen in ihre Bestandteile zerlegt und zu Humus umgewandelt – Recycling pur! Im Spätsommer und Herbst sind es vor allem essbare Pilze, die uns faszinieren – und giftige, vor denen wir uns fürchten. Wie man sie sammelt, bestimmt und voneinander unterscheidet, erklärt der Mykologe und Buchautor Till R. Lohmeyer auf einer ca. vierstündigen Wanderung. Selbstgesammelte Pilze können zur Bestimmung mitgebracht werden. 



Der Wiener Zentralfriedhof und das Schloss Neugebäude

Der Tod muss ein Wiener sein, singt Georg Kreisler. Tatsächlich ist der Wiener Zentralfriedhof mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern, rund 330.000 Grabstellen und drei Millionen Bestatteten eine der größten Friedhofsanlagen Europas. Nach Konfessionen eingeteilte Abschnitte, Ehrengräber für Vertreter:innen aus Kunst und Politik und die Präsidentengruft erzählen die Geschichte Österreichs der letzten 200 Jahre. Wir besuchen die Friedhofskirche zum Heiligen Karl Borromäus – die größte Jugendstilkirche Wiens. Die Mittagspause verbringen wir im Concordia Schlössl, einem Beispiel für die Ausflugskultur des 19. Jahrhunderts.  Nachmittags besichtigen wir das Krematorium von Clemens Holzmeister und die Überreste des Schlosses Neugebäude. Diese für Maximilian II errichte Schlossanlage war der größte manieristische Bau nördlich der Alpen.



Die Kunstpolitik der Salzburger Fürsterzbischöfe

Das heutige Erscheinungsbild Salzburgs wurde maßgeblich durch die Bautätigkeit mehrerer Fürsterzbischöfe geprägt, die seit dem 16. die Umgestaltung der mittelalterlichen Stadt zur barocken Residenzstadt bestimmten. Dazu beriefen sie zunächst italienische Architekten, Maler und Stuckateure nach Salzburg, die hier Neuerungen in der Architektur und bei der Ausgestaltung von Residenz, Dom und anderen Bauten verwirklichten. Im ausgehenden 17. Jahrhundert waren es dann verstärkt österreichische Künstler, die im Auftrag der Fürsterzbischöfe repräsentative Werke schufen, wie der Maler Johann Michael Rottmayr oder der Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach, der zahlreiche Barockkirchen als sichtbares Zeichen des erstarkten Katholizismus errichtete. Neben den Schlössern Hellbrunn, Mirabell, Klessheim und Leopoldskron sowie den dazugehörigen Parks waren die Fürsterzbischöfe auch für die städtebauliche Gestaltung vieler Plätze mit Brunnen und Denkmälern verantwortlich. Sie waren außerdem meist auch große Kunstsammler, die Gemälde, Skulpturen, Goldschmiedearbeiten und Tapisserien erwarben: Viele dieser Werke werden noch heute in Salzburger Museen bewahrt.



Vom Salzburger Marktrecht 996 zum Schrannenmarkt. 

Die Versorgung einer Stadt im Wandel der Jahrhunderte

Seit der Verleihung des kaiserlichen Marktrechts im Jahr 996 gab es in der Stadt einen täglichen Markt als Mittelpunkt eines umfangreichen Warenverkehrs. Dieser Hauptmarkt wanderte im Laufe der Jahrhunderte vom Waagplatz über den Alten Markt auf den heutigen Grünmarkt und war täglich, also auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Im Spätmittelalter entstanden in den umliegenden Gassen und Plätzen Spezialmärkte, wie etwa für Brot oder Fische. Die Fleischbänke der Metzger befanden sich auf der Stadtbrücke. Auch in der Rechtsstadt lagen mehrere Marktplätze. Der 1906 behördlich genehmigte Schrannenmarkt für Landprodukte an Donnerstagen ist heute einer der größten Märkte Österreichs. Neben den Märkten, die den täglichen Bedarf der Bevölkerung abdeckten, fanden in Salzburg auch zwei überregionale Jahrmärkte statt, bei denen auch auswärtige Händler ihre Waren anboten und die Salzburger Gelegenheit zum günstigen Einkauf von Importwaren hatten. Der ältere, ab 1331 belegte Herbstmarkt, die Rupertidult, ging aus dem Fest des Hl. Rupert, dem 24. September, hervor. Schon im 14. Jahrhundert wird ein zweiter Jahrmarkt zur Fastenzeit genannt, der später immer mehr in die wärmere Jahreszeit verlegt wurde. In der Tradition dieser Jahrmärkte stehen heute die Pfingstdult und der Rupertikirtag.


* Änderungen vorbehalten


© Andreas Deusch 2023