Spezial


Geniale Frauen – Künstlerinnen in der Renaissance und im Barock

Bis vor wenigen Jahren waren nur wenige Künstlerinnen der Frühen Neuzeit – wie Maria Sibylla Merian oder Angelika Kauffmann – allgemein bekannt. Viele andere erfolgreiche Malerinnen, die auch bei ihren Zeitgenossen hohe Anerkennung erfuhren, waren in Vergessenheit geraten. Inzwischen ist es aufgrund neuerer Forschungen möglich, den Werdegang von Künstlerinnen wie Sofonisba Anguissola, Artemisia Gentileschi, Judith Leyster oder Rachel Ruysch darzulegen. Ihr künstlerisches Schaffen war nicht nur auf die Porträt- oder Stillleben-Malerei beschränkt, sondern umfasste in vielen Fällen auch die Historien- und Genre-Malerei. Neben dem familiären Hintergrund werden auch die Ausbildungsmöglichkeiten für angehende Künstlerinnen und die gesellschaftlichen Konventionen beleuchtet. Dabei ist auch die Frage von Interesse, ob mit der Position einer Hofkünstlerin besondere Freiheiten verknüpft waren. 




Zu den wachsenden Steinen, ins Reich der Feuersalamander

bei Nonnreit/Tittmoning

Vielfältige Lebensräume und unterschiedlichen Waldtypen prägen die Landschaft am „Salzachdurchbruch“ bei Tittmoning-Nonnreit. Einst durchbrachen hier die Fluten des vom abschmelzenden Salzachgletscher gespeisten Sees den Altmoränenring, um sich den Weg in die Inn-Donau-Niederung zu bahnen. Auf den Hängen wechseln sich bunte Wiesen und Hochstaudenfluren ab, an Quellbächen gedeiht der Riesenschachtelhalm. Nach Norden zu geht ein Buchen-Tannen-Fichten-Hangwald allmählich in einen Schluchtwald und weiter unten in einen zum Teil undurchdringlichen Auwaldstreifen über. Eine Besonderheit des Leitenwalds sind die „wachsenden Steine“ – Kalksinterquellen mit der seltenen, geschützten Pflanzengesellschaft Cratoneuretum. Bei feuchter Witterung kann man mit etwas Glück Feuersalamander beobachten, die hier noch weit verbreitet sind. Auwälder sind geprägt durch periodisch auftretende Hochwasserereignisse und werden aufgrund ihrer Dynamik auch als „europäischer Urwald“ bezeichnet. Wir überqueren den Siechenbach und erreichen die Schwemmsandbereiche mit den ihnen eigenen, angepassten Pflanzen, Pilzen und Tieren. Die Geschichte der Salzachregulierung sowie die aktuellen Kraftwerkspläne werden ebenfalls angesprochen. Mit einer kleinen Erfrischung aus frischen Kräutern endet die Tour.


* Änderungen vorbehalten


© Andreas Deusch 2024