Abendkurs


Unverfälscht und radikal – große Meister des Expressionismus

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wächst die Sehnsucht nach Ursprünglichkeit und Ausdruck der subjektiven Befindlichkeit bei vielen Künstlern, die dem expressiven Vorbild van Goghs folgen. Im Deutschen Reich gründen sich Künstlergruppen wie die „Brücke“ (Dresden), der „Blaue Reiter“ (München) und die „Rheinischen Expressionisten“ (Köln/Bonn), um unmittelbar und unverfälscht ihr subjektivistisches Welterlebnis darzustellen. Sie stehen in der Tradition der deutschen Romantik und ihre ausdrucksstarken Werke und Manifeste spiegeln unverwechselbar den avantgardistischen Künstlergeist ihrer Zeit. Die vorgestellten Meister dieser Vortragsreihe werden zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts gezählt.


Ernst Ludwig Kirchner und das „Gleichnis des Lebens“

2E, Di. 27.02.2024, 18.30 - 20.30

Salzburger Bildungswerk + online: https://us02web.zoom.us/j/86384549917


Ludwig Meidner – „Apokalyptische Landschaften“

2E, Di. 05.03.2024, 18.30 - 20.30

Salzburger Bildungswerk + online: https://us02web.zoom.us/j/87988390190


Franz Marc und die Seelenwelt der Tiere

2E, Di. 19.03.2024, 18.30 - 20.30, 

Salzburger Bildungswerk + online: https://us02web.zoom.us/j/81404531506


Ernst Barlach – Expression und Humanität

2E, Di. 09.04.2024, 18.30 - 20.30

Salzburger Bildungswerk + online: https://us02web.zoom.us/j/82964296501

Der Besuch von Einzelveranstaltungen ist möglich. Die Einzelveranstaltungen werden nicht extra ausgeschrieben!



Mensch und Wahrheit II - Neuzeit und Moderne

Alle philosophische Erkenntnis strebt nach „Wahrheit“. Alle Wissenschaft strebt nach Erkenntnissen, die evident und belastbar sind. Sie sollen „wahr“ sein. Die scholastische Philosophie des Mittelalters behauptete den Anspruch der „absoluten“ Wahrheit, bis die nominalistischen Tendenzen der Erkenntnistheorie diesen Anspruch ins Wanken brachten. Der Aufschwung der Wissenschaften in Neuzeit und Moderne setzt mit dem Empirismus ein. Die Rationalisten formulierten die Antithese. Mit Kant erhielt die „Wahrheit“ als erkenntnis- und wissenschaftstheoretisches Problem eine neue Dimension und die Moderne formulierte zahlreiche weitere Theorien, die sich um das kardinale Problem des Erkennens bemühen bis hin zu Thesen, man solle den Begriff der „Wahrheit“ aufgeben. Doch können wir uns das leisten? Welche Folgen würde die Preisgabe zeitigen?


Erkenntnis und Wahrheit in der Neuzeit

2E, Mo. 15.04.2024, 18.30 - 20.30

Salzburger Bildungswerk + online: https://us02web.zoom.us/j/81856383894


Erkenntnis und Wahrheit in der Moderne

2E, Mi. 17.04.2024,  18.30 - 20.30, 

Salzburger Bildungswerk + online: https://us02web.zoom.us/j/81244145485

Der Besuch von Einzelveranstaltungen ist möglich. Die Einzelveranstaltungen werden nicht extra ausgeschrieben!


* Änderungen vorbehalten


© Andreas Deusch 2024