Südtirol

Säben6


Kulturreise ins Eisacktal

Tirol, diesseits und jenseits des Brenner-Passes, ist eine jahrtausendealte Kulturlandschaft im Herzen Europas. Das "Land im Gebirge", wie es lange Zeit hieß, hat aufgrund seiner geographischen Position zwischen Italien im Süden und den deutschsprachigen Ländern im Norden immer schon eine kulturelle Vermittlerrolle eingenommen aber auch selbst Einflüsse aus beiden Regionen in seiner Kunst verarbeitet. Tirol ist heute eine der reichsten Kulturlandschaften Europas. Eingebettet in ein spektakuläres Bergpanorama, gerahmt von Wein- und Obstgärten bietet vor allem Südtirol farbintensive mittelalterliche Wandmalereien in Kapellen, Kirchen und Burgen, die in Europa Ihresgleichen suchen: die Lebenswelt adeliger Ritter findet sich hier ebenso wie heidnische Mythen und Legenden von Heiligen. Waren das Eisack- und das Etschtal seit der Antike viel benutzte Durchgangswege, lagen diese Täler in späteren Zeiten abseits großer Verkehrsströme. So erhielten sich Wandmalereien, die bis in die Zeit Karls des Großen zurückreichen, in spektakulärem Erhaltungszustand. Dazu kommen ausgesuchte romanische Skulpturen und hervorragend erhaltene gotische Flügelaltäre, die noch an ihren originalen Standorten in Kirchen zu besichtigen sind. Das Eisacktal - das ist der Bereich zwischen dem Brenner und Bozen - mit seiner altehrwürdigen Bischofsstadt Brixen ist für Josef Weingartner "das Herz" Südtirols.


PROGRAMM:*

1. Tag, Sonntag, 08. Oktober 2023

Anreise nach Brixen: Abfahrt - Einstiegsstellen (Bus Schwaiger Schönau am Königssee). 07:00 Hallein Pernerinsel - Großer Parkplatz beim Kreisverkehr, 07:15 P + R Salzburg Süd, 07:30 Stadion Klessheim, 07:40 Piding Burgerking, 08:05 Schweinbach Landkaufhaus Mayer/ Weitere Einstiegsstellen z.B. Park & Ride Rosenheim auf der Strecke in Absprache möglich.

Sterzing (malerische Kleinstadt im sogenannten Inn-Salzach-Stil mit zahlreichen bedeutenden Baudenkmälern): gotisches Rathaus, Spitalskirche mit Fresken des Hans von Bruneck (frühes 15.Jhdt.), mächtige Pfarrkirche (dreischiffiger Hallenbau) mit bedeutender Ausstattung. Im sogenannten Deutschhaus (ehemalige Deutschordenskommende) Kirche St. Elisabeth (Günther-Fresken) und Multschermuseum.

Nach der Mittagspause Fahrt zum Schloss Wolfsthurn (repräsentativer Barockbau, heute Sitz des Südtiroler Jagdmuseums), Spaziergang zur gotischen Knappenkirche St. Magdalena in Ridnaun (Flügelaltar von 1508). Im Anschluss Weiterfahrt zu unserem ****Hotel in der Innenstadt von Brixen und Beziehen der Zimmer.


2. Tag, Montag, 09. Oktober 2023

Besichtigung von Brixen einer typischen Bischofsstadt mit mittelalterlichem Stadtbild und zahlreichen bedeutenden Sakralbauten. Im barocken Dom Fresken von Paul Troger, berühmter romanisch-gotischer Kreuzgang mit reichem Freskenbestand. In der ehemaligen fürstbischöflichen Renaissanceburg ist das Diözesanmuseum untergebracht (Innenhof mit Terrakotten von Hans Reichle, Kapelle mit Waldmann-Fresken). In der Seminarkirche Fresken von Franz Anton Zeiller.                Das Bistum Brixen-Säben war von 798 bis 1921 dem Erzbistum Salzburg unterstellt.

Am Nachmittag Fahrt nach Neustift (bedeutende Augustiner-Chorherren-Stiftsanlage), im Kern romanische Stiftskirche (barockisiert, Fresken von Matthäus Günther, Stuck von Anton Gigl), gotischer Kreuzgang, Innenhof mit Wunderbrunnen, Michaelskirche (romanischer Rundbau). Im Kloster sehenswerte Innenräume, barocke Bibliothek, Stiftsmuseum.

Anschließend Ausflug nach St. Andrä (Zentralbau Mariahilf von 1696) und St. Johann in Mellaun (gotische Fresken von 1464).


3. Tag, Dienstag, 10. Oktober 2023

Besichtigung von Klausen (mittelalterliche Kleinstadt mit malerischer Hauptstrasse). In der stattlichen Pfarrkirche zahlreiche gotische Figuren. Im ehemaligen Kapuzinerkloster (heute Stadtmuseum) ist der wertvolle Loretoschatz zu bewundern.

Eine Wanderung - gutes Schuhwerk erforderlich - führt uns hinauf zum Burgberg von Säben, zunächst zur Liebfrauenkirche (Delai, 17. Jhdt.), dann zur ehemaligen Klosterkirche und zur Heiligkreuzkirche mit illusionistischen barocken Wandmalereien.

Am Nachmittag ist der Besuch von Felthurns vorgesehen, die gotische Pfarrkirche besitzt eine einheitliche neugotische Ausstattung, das Schloss Felthurns – der ehemalige Sommersitz der Brixner Bischöfe – ist der bedeutendste Renaissancebau Südtirols.


4. Tag, Mittwoch, 11. Oktober 2023

Am Vormittag Besuch der Burg Rodeneck, einer bedeutenden mittelalterlichen Anlage mit sehenswerten Innenräumen (Burgkapelle von 1582, großer Saal mit Fresken von 1697). In einem Raum des ehemaligen Turmgebäudes ist der berühmte Iwein-Zyklus zu bewundern, die ältesten profanen Wandmalereien Südtirols! Besuch der Wallfahrtskirche Maria Trens.

Besichtigung des Rathauses in Sterzing und Mittagspause. Weiterfahrt nach Gossensaß (Besuch der dortigen Pfarrkirche (Günther-Fresken) und der gotischen Barbarakapelle. Danach Heimfahrt über Innsbruck nach Salzburg bzw. Hallein.


Änderungen vorbehalten


© Andreas Deusch 2023