Oberrhein

Freiburg1


Kunst und Kultur im Dreiländereck Deutschland-Schweiz-Frankreich

Das Oberrheintal im Südwesten Deutschlands ist seit dem Mittelalter eine der wichtigsten europäischen Kulturregionen. Die Kathedralen von Basel, Freiburg und Straßburg belegen die Rolle des Oberrheintals als Schmelztiegel französischer und deutscher Architekturtrends. Die mächtigen Bürgergemeinden dieser Städte schufen ein intellektuelles Klima, in dem sich künstlerischer Einfallsreichtum und handwerkliche Kunstfertigkeit zu großer Blüte entwickeln konnten: Martin Schongauer, der den Kupferstich von einer einfachen Handwerksform zu größter künstlerischer Reife entwickelte, unterhielt seine Werkstatt in Colmar. Einer der einflussreichsten Bildhauer des späten 15. Jahrhunderts, Nikolaus Gerhaerts von Leyden, war Bürger von Straßburg. Hans Baldung Grien, ein exzentrischer Künstler mit einer großen Faszination für Hexen und Aberglauben, betrieb seine Kunst in Straßburg und Freiburg. Nicht vergessen werden darf Hans Holbein der Jüngere, der seine formenden frühen Schaffensjahre in Basel verbrachte. Die graphischen Künste und der Buchdruck florierten in den geistigen Zentren humanistischen Lernens entlang des Oberrheins. Im Herbst des Mittelalters wurden diese Techniken zu einem Katalysator für die Reformation, welche die Oberrhein-Region in religiösen Aufruhr und Angst versetzte. Eingebettet zwischen Schwarzwald und der Rheinebene spüren wir auf dieser Reise der oberrheinischen Kunst von der Romanik bis zur Renaissance nach, aber auch den kulinarischen Höhepunkten dieser bedeutenden Weinbauregion.


PROGRAMM:*

1. Tag, Donnerstag, 28. September 2023

Anreise nach Freiburg mit Pausen: Abfahrt - Einstiegsstellen (Bus Schwaiger Schönau am Königssee) 06:00 Hallein Pernerinsel - Großer Parkplatz beim Kreisverkehr, 06:15 P + R Salzburg Süd, 06:30 Stadion Klessheim, 06:40 Piding Burgerking, 07:05 Schweinbach Landkaufhaus Mayer / Weitere Einstiegsstellen z.B. Park & Ride Rosenheim auf der Strecke in Absprache möglich. 

Nach Ankunft in Freiburg beziehen wir unsere Zimmer in unserem ***Hotels im Zentrum von Freiburg. Im Anschluss beginnen wir unser Programm mit einem Stadtrundgang in Freiburg.


2. Tag, Freitag, 29. September 2023

Das historischen Zentrum Freiburg wird dominiert vom Münster. Bei einem ausführlichen Besuch widmen wir uns der Baugeschichte und der außergewöhnlichen Ausstattung mit mittelalterlichen Glasfenstern, Skulpturen sowie mit Gemälden von Hans Baldung Grien und Hans Holbein. Ganz in der Nähe bietet das Augustinermuseum mit seiner neu präsentierten Sammlung einen vertiefenden Einblick in die Kunstgeschichte des Münsters und Freiburgs im Allgemeinen. Am Nachmittag bringt uns der Bus nach Breisach und Niederrotweil, wo wir zwei spektakuläre Schnitzaltäre des Meisters HL besichtigen. In ihrem hohen Grad an Bewegtheit und Expressivität bringen diese Schnitzwerke gut die revolutionäre Umbruchstimmung am Oberrhein um 1500 zum Ausdruck.


3. Tag, Samstag, 30. September 2023

Wir fahren nach Basel (CH). Das Kunstmuseum besitzt eine umfassende Sammlung von Gemälden des 16. Jahrhunderts mit bedeutenden Werken von Hans Holbein und Matthias Grünewald, einem der wohl rätselhaftesten Künstler am Oberrhein in dieser Epoche. Das Basler Münster bietet eindrucksvolle Portale, deren Skulpturen das Spannungsfeld der Region zwischen deutschen und französischen Kunstströmungen deutlich machen. Das Historische Museum Basel beherbergt nicht nur den Münsterschatz, sondern auch weitere künstlerische Highlights.


4. Tag, Sonntag, 01. Oktober 2023

Tagesausflug nach Straßburg (F). Das Straßburger Münster gehört sicher zu den bedeutendsten gotischen Bauwerken Europas, das bis heute über eine beeindruckende Anzahl mittelalterlicher Glasfenster und Skulpturen verfügt. Unser Besuch des Münsters wird ergänzt durch die Sammlungen nebenan gelegenen Musée l’Œuvre Notre-Dame. Hier bieten eine Vielzahl von Skulpturen von Nikolaus Gerhaerts die Möglichkeit, diesen außergewöhnlichen und dennoch wenig bekannten Künstler besser kennenzulernen. Auf dem Rückweg nach Freiburg machen wir einen Abstecher nach Lautenbach im Renchtal, um den bedeutendsten Glaskünstler der Oberrhein-Region zu studieren: Peter Hemmel von Andlau. Sein Einsatz neuer Glasmalereitechniken im späten 15. Jahrhundert haben Fenster von unglaublicher Leuchtkraft hervorgebracht.


5. Tag, Montag, 02. Oktober 2023

Der Bus bringt uns nach Colmar (F). Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Maler Martin Schongauer und Matthias Grünewald. Der Isenheimer Altar Grünewalds, der nach jüngster Restaurierung intensiver wirkt als je zuvor, ist das Hauptwerk des Musée d’Unterlinden, das darüber hinaus auch wertvolle Graphiken und Gemälde von Martin Schongauer zeigt. Seine Muttergottes im Rosenhag ist das Highlight dieses Künstlers und wird heute in der Colmarer Dominikanerkirche gezeigt.


6. Tag, Dienstag, 03. Oktober 2023

Heimfahrt von Freiburg mit Zwischenstopp und Mittagspause in Blaubeuren: Klosterkirche Blaubeuren idylisch gelegen in der Schwäbischen Alp an der Quelle der Blau, vollständig erhaltener geschnitzer Flügelaltar von 1493 aus der Werkstatt von Michel Erhart (Ulm) und ein spätgotisches Chorgestühl von Jörg Syrlin dem Jüngeren.


Änderungen vorbehalten


© Andreas Deusch 2023