
Florenz ist die Stadt der Künste und der Gelehrsamkeit schlechthin, eine echte Welthauptstadt der Kultur. Hier entstand die Malerei der Neuzeit mit Cimabue und Giotto um 1300 und Anfang des Quattrocento die Renaissancekunst. Unter der Patronage und dem Mäzenatentum der Medici und anderer mächtiger Familien gediehen die Künste in unvergleichlicher Weise. In der Heimatstadt Dantes lebten berühmteste Humanisten und sie zählten größte Künstler wie Donatello und Michelangelo oder Leonardo zu ihren Freunden. Sie entdeckten den Menschen als Individuum und begründeten eine neue Kulturtheorie. Der Geist der Antike war allgegenwärtig und man stand im Wettstreit mit den antiken Meistern. Hier entstanden aber auch das moderne Bankwesen, die doppelte Buchführung und für wenige Jahre der „Gottesstaat“ Savonarolas. Und für den Begründer der modernen politischen Theorie, Macchiavelli, bot die skrupellose Realpolitik der florentinischen Eliten und ihrer politischen Partner und Gegner wahrlich genügend Anschauungsmaterial für seinen „Principe“. Als die Medici im 16. Jahrhundert zu Großherzögen der Toskana aufstiegen, wurde es keineswegs friedlicher, aber die Künste gediehen immer weiter. Man denke nur an die virtuosen Werke des Giambologna! Heute erscheint Florenz wie ein gewaltiges Freilichtmuseum zur Kunst- und Kulturgeschichte und seine Museen genießen Weltruhm. Es gibt viel zu sehen und zu studieren und damit niemand Opfer des unter örtlichen Medizinern bestens bekannten „Florenz-Syndroms“ wird – Kulturgenuss bis zum Umkippen infolge von Dehydrierung, Nahrungsmangel und Aufregung – werden natürlich im richtigen Moment Pausen gemacht. Durch diese Stadt zu flanieren ist ein großes Erlebnis, das selbstverständlich allabendlich mit den Genüssen der großartigen toskanischen Küche gefeiert werden muss.
PROGRAMM:*
1. Tag, Montag, 11. März 2024
Anreise mit der Bahn Meridian/EC/Frecciarossa nach Florenz: Salzburg ab 08:15 - Rosenheim - Bologna - Florenz Santa Maria Novella an 17:30 mit Sitzplatzreservierung und Speisewagen. Einstieg auf der Strecke in Absprache möglich. Danach Einchecken im ***S Hotel in der Innenstadt von Florenz.
2. Tag, Dienstag, 12. März 2024
Piazza del Duomo – das sakrale Zentrum von Florenz (Stadtgeschichte, Dom Santa Maria del Fiore, Baptisterium San Giovanni) / Orsanmichele („Skulpturenmuseum“ der Zünfte) / Piazza della Repubblica (Historismus u. Tradition im 19. Jahrhundert) / Piazza della Signoria – Kunst u. Politik (Palazzo Vecchio, Loggia dei Lanzi, Ammanatis „Neptunbrunnen“, Giambolognas Reiterstandbild Cosimo I., Uffizien) / Loggia del Mercato Nuovo / Piazza della Santissima Annunziata – Idealplatz der Renaissance (Brunelleschis Ospedale degli Innocenti, etc.)
3. Tag, Mittwoch, 13. März 2024
Santa Maria Novella – die Dominikaner in Florenz (italienische Bettelordensarchitektur d. Gotik, Alberti u. die Vollendung der Fassade, Masaccios Trinitätsfresko u. weitere Ausstattung, Andrea da Firenze u. die Spanische Kapelle) / San Lorenzo – Kirche der Medici (Alte Sakristei Brunelleschis, Kanzeln des Donatello u. weitere Ausstattung, Medici-Grabmäler Michelangelos) / Palazzo Medici-Riccardi – erster Palast der Neuzeit / Kloster San Marco (Kloster der Medici u. weltberühmte Mönchszellen mit den Fresken des Fra Angelico)
4. Tag, Donnerstag, 14. März 2024
Uffizien – die Weltgalerie (Hauptwerke der Malerei von 1300 bis 1600) / Santa Croce – die florentinische Franziskanerkirche als „Nationalkirche“ (italienische Bettelordensarchitektur der Gotik mit zwei Kapellen Giottos u. seiner Schüler, Donatellos Cavalcanti-Verkündigung, Grabmäler)
5. Tag, Freitag, 15. März 2024
Santa Maria del Carmine (Masaccio u. der Beginn der Renaissancemalerei) / Santo Spirito (wegweisender Bau Brunelleschis) / Palazzo Pitti – Sommerresidenz der Medici u. Leitbild des barocken Schlossbaus (Architektur, Galleria Palatina, Grotta Grande des Buontalenti, Giardino Boboli) / Ponte Vecchio
6. Tag, Samstag, 16. März 2024
Palazzo Rucellai (Albertis zukunftweisende Fassade) / Palazzo Strozzi (Meilenstein in der Geschichte des Palastbaus) / Museo Nazionale del Bargello (Hauptwerke florentinischer Renaissanceplastik von Donatello über Michelangelo bis Giambologna) / Freizeit
7. Tag, Sonntag, 17. März 2024
Rückreise mit der Bahn Frecciargento/EC/Meridian nach Salzburg: Florenz Santa Maria Novella ab 10:15 - Bologna - Rosenheim - Salzburg an 19:42 mit Sitzplatzreservierung und Speisewagen.
* Änderungen vorbehalten