Berlin

 DSC0205


Residenzstadt und Kunstmetropole

In 800 Jahren Berliner Stadtgeschichte stieg der Ort von einer kleinen Ansiedelung in sumpfigem Gelände zu einer Weltmetropole auf, von der Hauptstadt der Markgrafschaft Brandenburg und Preußens zur Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Kaum eine Stadt Deutschlands lässt den Besucher die Brüche und Höhepunkte der deutschen Geschichte so unmittelbar und eindringlich erleben wie Berlin. Auf dieser Reise konzentrieren wir uns vor allem auf die Geschichte Berlins zur Zeit der Hohenzollern Herrscher vom 17. bis 19. Jahrhundert. Bei Stadtrundgängen spüren wir den architektonischen Hinterlassenschaften der Residenzstadt nach, in den Museen der Museumsinsel und des Kulturforums den in dieser Zeit zusammengetragenen Kunstsammlungen. Ein Tagesausflug nach Potsdam erweitert nicht nur das Bild Hohenzollernscher Baukunst, sondern ermöglicht auch eines der herausragenden neuen deutschen Museumsprojekte zu besuchen, das Museum Barberini. Die jüngste Vergangenheit Berlins als geteilte Stadt mit starken kulturpolitischen Gegensätzen führt der Vergleich der Architektur von Karl-Marx-Allee und Hansaviertel deutlich vor Augen. 


PROGRAMM:*

1. Tag, Mittwoch, 16. November 2022

Anreise, Berlin Stadtschloss: Wir starten in Salzburger Hauptbahnhof um 06:40. Nach einem kurzen Aufenthalt am Münchner Hauptbahnhof besteigen wir um 08:55 den ICE nach Berlin (Sitzplatzreservierung und Speisewagen) mit Ankunft um 13:29. Vom Bahnhof geht es zwei Stationen mit der U-Bahn zu unserem sehr zentral gelegenen ***S Hotel am Hackeschen Markt. Im Anschluss unternehmen wir einen  Stadtrundgang vom Hotel zum Stadtschloss, dem historischen Zentrum der preußischen Residenzstadt Berlin. Besichtigung des Gebäudes mit seinen Innenhöfen sowie der Ausstellung „Geschichte des Ortes“ im Skulpturensaal.


2. Tag, Donnerstag, 17. November 2022

Museumsinsel: Mit der U-Bahn geht es zum Brandenburger Tor. Von dort laufen wie über die „Linden“ in Richtung Gendarmenmarkt. Über die Neue Wache, das Zeughaus und die Friedrichwerder’sche Kirche erreichen wir die Museumsinsel. Der restliche Tag ist dem Besuch der Alten Nationalgalerie mit ihrer Sammlung deutscher Malerei des 19. Jahrhunderts, der Skulpturensammlung des Bodemuseums und dem Pergamonmuseum gewidmet.


3. Tag, Freitag, 18. November 2022

Potsdam: Mit dem Bus geht es zunächst entlang der Karl-Marx-Allee, dem Schmuckstück sozialistischer Stadtplanung und Architektur der 50er Jahre, deren Bauten heute alle generalsaniert sind. Von hier fahren wir nach Potsdam, wo sich Friedrich II. mit dem Rokoko-Schloss Sanssoucis einen intimen Rückzugsort geschaffen hat. Nach einer Schlossführung geht es ins strahlend sanierte Stadtzentrum Potsdam, wo am Nachmittag ein Besuch des Museum Barberini auf dem Programm steht. Das Museum zeigt eine umfangreiche Sammlung impressionistischer Meisterwerke von Claude Monet, Auguste Renoir, Alfred Sisley, Camille Pissarro und weiteren Malern des Impressionismus und Nachimpressionismus. Mit 34 Gemälden von Claude Monet sind außerhalb von Paris nirgends in Europa mehr Werke dieses Künstlers an einem Ort zu sehen. Auf dem Rückweg nach Berlin fahren wir durch das Hansa-Viertel, um die architektonische Antwort West-Berlins auf den Bau der Karl-Marx-Allee zu erleben.


4. Tag, Samstag, 19. November 2022

Kulturforum: Mit der U-Bahn geht es zum Brandenburger Tor. Von dort laufen wir vorbei am Holocaust-Mahnmal und dem Potsdamer Platz zum Kulturforum. Ein Besuch der Gemäldegalerie mit europäischer Malerei vom 13. - 18. Jhdt. wird ergänzt durch die einzigartige Gelegenheit, die große Donatello-Sonderausstellung zu besuchen. Unter dem Titel „Donatello, Erfinder der Renaissance“ wird dem Begründer der italienischen Renaissance erstmals in Deutschland eine eigene Ausstellung gewidmet. Rund 90 Arbeiten und zahlreiche Hauptwerke werden hier zum Teil zum ersten Mal zusammen gezeigt. Nach der Mittagspause besuchen wir das Kunstgewerbemuseum am Kulturforum mit dem berühmten Welfen-Schatz und seinen herausragenden mittelalterlichen Goldschmiedearbeiten.


5. Tag, Sonntag, 20. November 2022

Altes Museum, Schloss Charlottenburg, Heimreise: Vom Hotel gehen wir ein zweites Mal auf die Museuminsel, um morgens das Alte Museum mit seiner Sammlung griechischer und römischer Altertümer zu besichtigen. Anschließend fahren wir mit dem Bus zum Schloss Charlottenburg. Das Reiterdenkmal Kurfürst Friedrichs III. im Hof von Andreas Schlüter ist ein Hauptwerk des deutschen Barock. Bei einer Führung erleben wir die Innenräume des Schlosses. Abfahrt Berlin Hauptbahnhof 16:30 ICE (Sitzplatzreservierung und Speisewagen) nach einem kurzen Aufenhalt am Münchner Hauptbahnhof Weiterfahrt um 21:43 und Ankunft in Salzburg um 23:36.


Änderungen vorbehalten


© Andreas Deusch 2022